Vegane Fruchtfliegenfalle

Hallo ihr Lieben,

heute soll es um vegane Fruchtfliegenfallen gehen. Jetzt werdet ihr Fragen, was an einer Falle vegan sein soll. Ganz einfach, bei dieser Methode wird keiner Fliege ein Haar gekrümmt! Und doch ist sie sehr wirksam!

Ich hatte immer Pech mit diesen Klebestreifen, weil nicht alle kleben blieben und auch die Methode mit dem Essig und dem Spülmittel, die im Internet so angepriesen wird hat nicht wirklich funktioniert. Außerdem sind die Tierchen auch alle dabei gestorben. Ich habe jetzt eine Methode kennengelernt, bei der keine Fliege mehr sterben muss, man sie aber trotzdem los wird.

Ihr braucht dazu:

ein leeres Marmeladenglas
etwas Frischhaltefolie
einen Zahnstocher oder Schaschlikspieß
etwas von eurem Bioabfall (am besten Obst)

Und so gehts:

Ihr gebt ein wenig von eurem Obstmüll in euer Glas und legt die Frischhaltefolie so oben drauf, dass sie gespannt ist. Einfach um das Glas wickeln oder noch einen Gummi zum befestigen dazunehmen. Jetzt piekst ihr mit eurem Zahnstocher ein Loch oben in die Mitte der Frischhaltefolie und stellt es dort auf, wo sich eure Fliegen tummeln.

Und warum funktionier das?

Die Fliegen werden von dem Obstgeruch aus dem Glas angelockt und kriechen in das kleine Loch. Rückwärts schaffen sie es aber nicht mehr, sie finden den Ausgang nicht mehr und sind im Glas gefangen. Jetzt kann man den Biomüll mitsamt der Fliegen z.B. auf den Kompost bringen. Dort haben sie weiterhin etwas zu essen und tot sind sie auch nicht 🙂

S1040004

S1040005


Ressourcen nutzen (+ kleine Obst- , Gemüse- und Kräuterkunde für Neulinge)

Hallo meine Lieben,

Ich habe einen ziemlich großen Garten und bin wirklich froh darüber. Aber auch in kleineren Gärten und auf Balkonen lässt sich einiges an Gemüse ziehen. Auch wenn ihr denkt, dass ihr keinen Platz habt, könnt ihr mit etwas Einteilung (vor allem auf mehrere Ebenen, also z.B. auch Pflanzen in Hängeampeln) einiges erreichen.

Am einfachsten sind auf beengtem Raum, Kräuter anzupflanzen. Sie brauchen nicht viel Platz und man hat den ganzen Sommer etwas von den frischen Kräutern.

Lasst euch im Internet von Personen inspirieren, die auch nicht viel Platz haben und trotzdem den Wunsch des Gärtnerns nicht aufgegeben haben 😉

In einem großen Garten lässt sich natürlich auch einiges anpflanzen. Ich zeige euch hier einfach einmal, was in meinem Garten so zu finden ist.

Zu den gleich folgenden Fotos kommen noch: Physalis, Gurken und Zuccini 🙂

Erdbeeren
20130709_200922

Weintrauben
20130709_200910

Quitten
20130709_200906

Zwetschgen
20130709_200855

Maulbeeren
20130709_200850

Johannisbeeren
20130709_200816

Basilikum
20130709_200756

Lavendel
20130709_200747

Vogelmiere (wildwachsend)
S1010012

Gundermann (wildwachsend)
S1010011

Sauerklee (wildwachsend)
S1010010

Rucola
S1010009

Pfefferminze
S1010008

Waldmeister
S1010005

Melone (mehr als Scherz 😉 )
S1010003

Thymian
S1010001

Frauenmantel
20130709_201308

Kohlrabi
20130709_201254

Äpfel
20130709_201249

Walderdbeeren
20130709_201229

Edelweiß (nicht zum Essen, aber wunderschön zum anschauen)
20130709_201214

Salbei
20130709_201211

Buschbohnen
20130709_201140

Blaukraut/ Rotkohl
20130709_201131

Salat
20130709_201116

Karotten (normale in orange, aber auch in lila, weiß und gelb 🙂 )
20130709_201111

Ringelblume
20130709_201059

Kapuzinerkresse
20130709_201055

Rharbarber
20130709_201048

Oregano
20130709_201037

Tomaten
20130709_201029

Rosmarin
20130709_201018

Estragon
20130709_201015
Petersilie
20130709_201010
Sauerampfer
20130709_201005

Minze
20130709_200951

Ein Blick über den Gemüseteil meines Gartens 😉
S1010006

Ich habe eine große Vielfalt an Obst, Gemüse und Kräutern im Garten und bin in der Saison nicht auf Dinge aus dem Ausland oder dem Supermarkt angewiesen. Obendrein ist alles Bio und schmeckt herrlich!

Und wenn Obst und Gemüse Saison haben und ihr sie günstig herbekommt, friert sie ein, damit ihr auch im Winter leckere Dinge habt, die dann natürlich keine Saison mehr haben. Ich habe erst einige Johannisbeeren eingefroren und demnächst folgt noch einmal eine Fuhre mit Erdbeeren!


Die Sache mit dem Sonnenschutz

Hallo ihr Lieben,

ich lese im Moment oft davon, dass Leute, den für sie geeigneten Sonnenschutz suchen. Gerne auch vegan…

Ich sehe dabei aber ein Problem!

Benutzen wir Sonnenschutz schalten wir die Aufnahme von Vitamin D im Körper eigentlich komplett aus. Ein Lichtschutzfaktor von nur 15 (die meisten benutzen vieeeeel mehr) hemmt die Aufnahme von Vitamin D bis zu 100 %. Die meisten werden jetzt denken, dass es kein Problem ist, weil sie ja ab und zu ohne Sonnencreme aus dem Haus gehen.
Aber:
In unseren Breitengraden ist es für den Körper ganz ohne Sonnencreme schon schwer genug, genug Vitamin D aufzunehmen. Das liegt daran, dass bei uns, da wir eigentlich schon weit im Norden wohnen, die Sonnenstrahlen sehr flach auf die Erde treffen und eigentlich nicht genug Kraft haben um den Vitamin D Stoffwechsel in unseren Körpern auf Trab zu bringen. Nur in wenigen Sommermonaten hat der Körper dazu eine Chance. Und dann sitzen wir meist im Haus, oder im Schatten mit der Angst vor Sonnenbrand.

Ich empfehle auch bei sehr heller Haut, die Haut langsam an die Sonne zu gewöhnen. Auch ich habe helle Haut und blonde Haare und trotzdem habe ich dieses Jahr keinerlei Sonnenschutz benutzt und bis jetzt auch noch keinen Sonnenbrand gehabt. Ich trage super gerne Tanktops, wo auch die empfindlichen Schultern frei sind. Ich fühle mich gut und ich nutze auch die wenigen Sonnenstrahlen dieses Jahres. Aber einfach in Maßen.

Empfohlen wird ein tägliches Sonnenbad von 15 Minuten. Allerdings ist es auch länger draußen schön 😉

Vitamin D kann man auch nur schwer über die Nahrung aufnehmen, denn das meiste Vitamin D ist in Lebertran und Sardinen enthalten. Und so viel isst niemand davon, dass es etwas nützen würde. Außerdem sind Sonnenstrahlen völlig kostenlos und tun einfach gut!

Ach ja: Menschen, die oft krank sind, sollten sich an die mindestens 15 Minuten sonnenbaden täglich halten, denn Vitamin D kurbelt kräftig das Immunsystem an!

Also meine Damen und Herren, ab in die Sonne!

😉


Sprossen selbst ziehen

Hallo ihr Lieben,

ich bin gerade dabei, mich in die Sprossenzucht einzuarbeiten. Bei Alfalfasamen geht es schon sehr gut.

20130630_095606

20130630_095619

Allerdings habe ich noch so meine schwierigkeiten mit Bockshornkleesamen, die schimmeln immer gleich… Aber auch das finde ich noch raus.

Geschmack:

Erbsen würde ich euch nicht zum keimen raten, denn sie haben einen sehr eigenen Geschmack und ich finde sie einfach nur scheußlich.
Bockshornkleesamen sind nicht übel und Alfalfasprossen sind superlecker. Sie schmecken sehr mild und passen dadurch fast überall dazu.

Verwendungszweck:

Ich streue die Samen auf Brote oder über Nudelgerichte. Aber auch in Gemüsepfannen oder in den Salat sind sie gut! Oder man mixt sie als „Grünfutter“ in den Smoothie…

Warum Sprossen?

Sprossen erhöhen die Verträglichkeit der Samen. So kann man eben auch Erbsen oder Linsen roh essen, denn wenn sie gekeimt sind, verlieren sie die herben Stoffe und werden milder und besser verdaulich. Außerdem sind das richtige kleine Powerpakete, da die Samen alle Energie ins Wachstum stecken. Diese Energie wiederum nehmen wir auf, wenn wir sie essen. Sie enthalten auch viel Eiweiß.

Und so gehts:

Ich habe mir ein Keimgerät in meinem Bioladen besorgt. Dort hat es ca. 10 € gekostet. Mein Keimgerät hat nur 3 Schichten, die ich alledings nicht voll mache, da ich sonst Probleme habe so viele Sprossen zu essen.
Zuerst weicht man die Samen im Waser ein. Am besten für mehrere Stunden. Man streut dann die Samen in die Schüsseln der Keimetagen und schließt den Deckel. Jetzt muss man nur noch jeden Tag etwas wässern und warten, bis sie fertig sind. Das dauert je nach Sorte zwischen 2 und 6 Tagen. Leider steht das oft nicht auf den Verpackungen und deswegen muss ich selbst herausfinden, wann sie denn geeignet sind zum Essen und wann sie mir kaputt gehen.

Diese Samen eignen sich zum keimen lassen

Es eignen sich alle Getreidearten (Weizen, Hafer, Gerste, Roggen, Hirse), Hülsenfrüchte (Mungo- oder Sojabohnen, Kichererbsen, Linsen, Erbsen) sowie Leinsamen, Sesam, Kresse, Bockshornklee, Rettich, Radieschen, Senf, Alfalfa (Luzerne) und Sonnenblumen.

Hier könntet ihr so ein Keimgerät beziehen, bzw. mal schauen, wie es aussieht. Denn jeder besser sortierte Bioladen sollte eigentlich welche verkaufen.


leckere Bio-Limo

Hallo ihr Lieben,

ich habe vor einigen Tagen in einem Bioladen eine Limo gefunden, deren Zutaten sehr natürlich waren und nichts enthielten, dass ich nicht essen kann oder möchte.

Sie heißt Pure und kommt auch noch in einer Glasflasche daher (sehr sympathisch!). Ich habe mir die Holunder / Ingwer Limo ausgesucht und ich muss sagen, sie war wirklich sehr erfrischend und gleichzeitg süß. Ich fand sie superlecker. Schade, dass es nur 0,33 Liter Inhalt waren.

Sie hat mich 99 cent gekostet und so sieht sie aus:

20130626_201701 - Kopie

Und hier noch die Inhaltsangabe:

20130626_201723 - Kopie


Saisonkalender der heimischen Obst- und Gemüsesorten – Juli

Hallo,

hier die saisonalen Obst- und Gemüsesorten 🙂

Juli:

Freiland:
Aprikosen, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen (sauer), Mirabellen, Pfirsiche, Stachelbeeren, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Chinakohl, Einlege- und Schälgurken, Erbsen, Knollenfenchel, Kohlrabi, Karotten, Porree, Radieschen, Rettich, Rhabarber, rote Beete, Rotkohl, Knollensellerie, Stangensellerie, Spinat, Spitzkohl, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zwiebeln, Bund-, Lauch- und Frühlingszwiebeln, Eissalat, Endiviensalat, Feldsalat, Kopfsalat, bunte Salate, Radiccio, Romanasalat, Rucola,

Lager:
Chicorée,

teils Produkte aus geheizten Gewächshäusern, teils Produkte aus ungeheizten oder schwach geheizten Gewächshäusern:
Salat- und Minigurken, Tomaten

teils Freiland, teils Lagerware:
Kartoffeln,

Anbau unter Vlies:
Tomaten

Aus dem Buch „Nachhaltig genießen“ von Dr. Karl von Koeber und Hubert Hohler


Umweltfreundliches und sehr effizientes, sowie günstiges Deo (DIY)

Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich euch ein Deo vorstellen, das günstiger, umweltfreundlicher und effizienter nicht sein könnte. Und das zum selbst herstellen, in ungefähr 10 Minuten.

Das geht gar nicht, meint ihr? Ich sage doch!

Ihr braucht dazu nur:

abgekochtes und abgekühltes Wasser (ca. ne halbe Tasse voll)
dazu gebt ihr einen Teelöffel Natron (z.B. Kaiser Natron)
evtl. ätherisches Öl
ein Pumpfläschchen

Und so gehts:

Ihr mischt alles zusammen und füllt es in das Pumpfläschchen. Von dem ätherischen Öl nehmt so viel, dass es für euch angenehm riecht, übertreibt es aber nicht, da sonst Hautreizungen entstehen können. Ich habe z.B Zimtrindenöl genommen, weil das nochmal desinfiziert und Keime abtötet. Ohne Duft funktioniert es aber auch seeeehr gut!

20130619_212327

Aber jetzt mal zur Wirkungsweise:

Wenn wir schwitzen gibt unser Körper Fettsäuren ab und das Natron in unserem Super-DIY-Deo zerstört diese. Und deswegen riecht der Schweiß nicht. Funktioniert auch auf dem T-Shirt, wenn ihr etwas einfach oben drauf sprüht.

Ihr glaubt mir nicht?

Ich habe das Deo ulitmativ an den heißesten Tagen getestet und ich habe kein bisschen gerochen am Abend. Ich habe die letzten Tage bei ca. 35 Grad immer draußen verbracht und glaubt mir, Schweiß ist genug gelaufen und trotzdem habe ich angenehm nach mir selbst mit einem Hauch Zimt am Abend gerochen. Probiert es aus! Günstiger und besser gibts kein Deo!


Spitzwegerich – ein tolles Heilkraut!

Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich euch den Spitzwegerich vorstellen.

So sieht er aus:

IMG_0299

Er hat längliche Blätter mit längsstreifen. Außerdem ist er eigentlich an jeder Ecke und auf jeder Wiese zu finden. Meist in relativ großen Ansammlungen. Am besten könnt ihr sie zwischen dem Frühling und dem Herbst sammeln. Wenn die Samen reif sind, sollte man ihn nicht mehr sammeln.

Seine Inhaltsstoffe:

Bitterstoffe, Aucubin, Kieselsäure, Schleimstoffe, Vitamin A, C und K, Labenzym, Chlorophyl

Wobei hilft er?

Am meisten wird der Spitzwegerich bei Atemwegserkrankungen angewendet, vor allem wenn die Atemwege sehr verschleimt sind. Es gibt dafür Spitzwegerich Hustensaft zu kaufen, allerdings enthält dieser sehr viel Zucker. Besser ist es einen Honig mit Spitzwegerich selbst zu machen. Rezept folgt weiter unten. Nimmt man frischen Saft ein, hilft er das Lungengewebe zu stärken.

Aber er kann noch mehr. Der Spitzwegerich hilft gegen Kopfschmerzen, indem man einen Umschlag mit frischem Spitzwegeichsaft auf die Stirn legt, oder gegen Ohrenschmerzen, indem man den Saft in die Ohren träufelt.

Aber auch bei Wunden ist der Spitzwegerich unschlagbar. Einige kennen bestimmt „das Pflaster der Natur“: man nimmt einige Blätter und quetscht diese solange bis ein wenig Saft austritt. Nun um den verletzten Finger wickeln und zuknoten. Man kann sich aber auch eine Spitzwegerich Tinktur herstellen (hier beschrieben) und diese mitnehmen, wenn man eine Wanderung oder dergleichen macht. Hier muss man nur aufpassen, denn der Alkohol in der Tinktur brennt auf frischen Wunden etwas, hilft aber zusätzlich die Wunde zu desinfizieren. Aber die Tinktur ist nicht nur etwas bei Wunden, auch Pickeln oder Hautausschlägen macht sie meist schnell Beine!

Bitte aber immer zum Arzt oder Heilpraktiker gehen, wenn die Beschwerden nicht weggehen!

Rezept Spitzwegerich Honig (geeignet für Kinder)

Nehmt einige Blätter des Spitzwegerichs und mörsert sie oder quetscht sie, damit sie dunkler werden und der Saft heraustritt. Dann gebt ihr die Blätter in ein Gefäß und gießt es mit Honig auf. Das ganze muss nun einige Wochen ziehen und fertig ist der Kinder „Hustensaft“.


Saisonkalender der heimischen Obst- und Gemüsesorten – Juni

Halli Hallo,

und mal wieder ein Obst- und Gemüseupdate 🙂

Juni:

Freiland:
Erdbeeren, Johannisbeeren, Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Einlege- und Schälgurken, Erbsen, Knollenfenchel, Kohlrabi, Porree, Radieschen, Rettich, Rhabarber, rote Beete, Rotkohl, Stangensellerie, Spargel, Spinat, Spitzkohl, Bund-, Lauch- und Frühlingszwiebeln, Eissalat, Endiviensalat, Feldsalat, Kopfsalat, bunte Salate, Radiccio, Romanasalat, Rucola,

Anbau unter Vlies:

Himbeeren, Tomaten,Wirsing, Zucchini,

teils Anbau unter Vlies, teils Freiland:
Kirschen (süß),

Lager:
Chicorée,

teils Produkte aus geheizten Gewächshäusern, teils Produkte aus ungeheizten oder schwach geheizten Gewächshäusern:
Salat- und Minigurken,

teils Freiland, teils Lagerware:

Kartoffeln, Karotten,

teils Lagerware, teils Anbau unter Vlies:
Rotkohl, Weißkohl, Zwiebeln,

Aus dem Buch „Nachhaltig genießen“ von Dr. Karl von Koeber und Hubert Hohler